PV Parkplätze

Die Kraft der Photovoltaik-Carports: Eine nachhaltige Lösung

In dem Bestreben, Praktikabilität, Nachhaltigkeit und finanzielle Klugheit in Einklang zu bringen, stehen Unternehmen oft an einem Scheideweg, wenn sie die Errichtung von Parkplatzüberdachungen in Betracht ziehen. Luralux schlägt ein innovatives Konzept vor: Photovoltaik-Carports und PV-Anlagen für Parkplätze. Diese innovativen Solarstrukturen bieten nicht nur Schutz, sondern erzeugen auch als Nebenprodukt Elektrizität.

Teilverglaste Parkplatzüberdachungen eignen sich ideal für Parkplätze mit PV-Anlagen.

Vorteile von PV-Parkplätzen

Stellen Sie sich einen Parkplatz vor, dessen Überdachung mit PV-Modulen bedeckt ist. Während Fahrzeuge vor Regen und Sonne geschützt sind, ernten die PV-Paneele saubere erneuerbare Energie.

  1. Eigenverbrauch: Nutzen Sie die erzeugte Solarenergie zur Deckung des Strombedarfs Ihrer Einrichtung, reduzieren Sie die Abhängigkeit vom Netz und senken Sie die Energiekosten.
  2. Elektrofahrzeug-Ladung: Bieten Sie Ihren Kunden Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die mit der Energie aus dem PV-Carport betrieben werden.
  3. Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks: Der Umstieg auf Solarenergie kann Ihre CO2-Emissionen erheblich reduzieren und Ihr Unternehmen mit Umweltzielen und -vorschriften in Einklang bringen.
  4. Finanzielle Vorteile: Neben der Energiekosteneinsparung können Sie von staatlichen Anreizen, Steuergutschriften und Rabatten profitieren.
PV Parkplatzüberdachungen für Unternehmen und Gemeinden werden aktiv gefördert.

Der Einfluss von PV-Parkplätzen

Die Vorteile der Implementierung von Solar-Carports gehen über den finanziellen Gewinn hinaus. Sie tragen positiv zur Umwelt, Ihrem Markenimage und Ihrem Gewinn bei.

  1. Umweltauswirkungen: Jede erzeugte Kilowattstunde Solarenergie ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Erde.
  2. Markenreputation: Ihr Engagement für die Nachhaltigkeit kann das Image Ihrer Marke stärken und umweltbewusste Kunden und Partner anziehen.
  3. Kosteneinsparungen: Solar-Carports sind zunehmend kostengünstig und erfordern minimalen Wartungsaufwand.
  4. Energieunabhängigkeit: Mit Solarenergie ist Ihr Unternehmen weniger anfällig für steigende Stromkosten und bietet größere finanzielle Stabilität.

Verschiedene Varianten für PV-Parkplätze

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Parkplätze mit Photovoltaikanlagen auszustatten:

  • Eine Option sind PV-Carports. Das sind Überdachungen für Parkplätze, auf denen PV-Module installiert sind. Die Module spenden Schatten und erzeugen gleichzeitig Strom.
  • Bei Parkhäusern können PV-Anlagen auf dem Dach montiert werden. Hier steht in der Regel ausreichend Fläche zur Verfügung.
  • Auch an Fassaden von Parkhäusern können PV-Elemente angebracht werden. Diese nutzen die vertikale Fläche.
  • Ideal ist eine Kombination dieser Konzepte, um die verfügbaren Flächen optimal zu nutzen.

Wichtig ist, dass bei der Montage die Statik berücksichtigt wird und die Anlage fachgerecht geplant und installiert wird. Bei richtiger Umsetzung können Parkplätze einen großen Beitrag zur Solarenergiegewinnung leisten.

Eigenheim Besitzer profitieren von PV-Parkplätzen.

Auswahl der richtigen PV-Module

Die Wahl der PV-Module spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts. Es ist essentiell, Module mit Merkmalen zu wählen, die die Installation vereinfachen und die Energieproduktion maximieren. Das von Luralux vertriebene Glasdachsystem  eignet sich perfekt für die Überkopfverglasung von Parkplätzen und Carports.

Finanzieller Aspekt

Die Investition in einen Solar-Carport für Ihren Parkplatz ist ein kluger finanzieller Schritt. Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Amortisierung: Obwohl die anfängliche Investition erheblich sein kann, zahlen sich Solar-Carports in der Regel im Laufe der Zeit durch Energieeinsparungen und potenzielle Einnahmen aus der EV-Ladung aus.
  2. Steueranreize: Regierungen bieten oft Steuergutschriften und Anreize für erneuerbare Energieprojekte, die die finanzielle Tragfähigkeit von Solar-Carports weiter erhöhen.
  3. Langfristige Einsparungen: Solarenergie kostet erheblich weniger als Netzstrom, der im Laufe der Zeit teurer wird. Mit einer Investition in Solarenergie sichern Sie sich eine stabile, kostengünstige Energiequelle.

Förderungen für PV-Parkplatzüberdachungen

Zahlreiche Bauvorhaben für PV-Carports und Parkplätze werden von den Bundesländern gefördert. So lassen sich die Kosten für ein PV-Carport mitunter erheblich reduzieren.

Was wird gefördert?

Der genaue Umfang ist bei jeder Förderung unterschiedlich. Meist werden aber die Bestandteile der Solarmodule und Steuerungseinrichtung, E-Ladestellen oder Nebenarbeiten wie Blitzschutz und Wiederherstellung der Parkplatzfläche gefördert. Nachstehend finden Sie die einzelnen Förderungen von Bund & Ländern:

Österreich

Niederösterreich

Das Land Niederösterreich fördert die Errichtung von PV-Anlagen an frei zugänglichen und kostenlosen Parkplatzüberdachungen. Sie können von Gebietskörperschaften, Unternehmen, Vereinen und konfessionellen Einrichtungen beantragt werden. 

Förderanträge werden in Niederösterreich nach diesen Kriterien gereiht:

  • Fördereffizienz in EUR pro kWp (70%)
  • gleichzeitige Errichtung von Ladestelle(n) für e-PKW (10%)
  • Einbindung der PV-Anlage in eine erneuerbare Energiegemeinschaft (10%)
  • Eigenbedarfsdeckung erzeugter PV-Strom (10%)
  • Bei gleichem Punktestand wird jener Antrag vorgereiht, der zuerst vollständig bei der Förderstelle vorliegt.[1]

Die Förderhöhe beträgt maximal 1.000,00 EUR pro kWp, maximal 45% der umweltrelevanten Netto Mehrkosten. Insgesamt beträgt die Förderung maximal 500.000,00 EUR pro Projekt. Es können bis zu 2 Projekte pro FörderungsbewerbIn gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Landes Niederösterreich [1]

Oberösterreich

In Oberösterreich fördert das Land die Überdachung von bestehenden oder neuen Parkplätzen. Dabei werden vorrangig öffentlich zugängliche Parkflächen mit mindestens 10 Stellplätzen gefördert. Die Förderung kann von Unternehmen, Vereinen, konfessionellen Einrichtungen oder von Gemeinden beantragt werden. Für eine Landesförderung muss zusätzlich ein Ansuchen bei der OeMAG Abwicklungsstelle[4] positiv beurteilt werden und weitere Auflagen erfüllt werden. [2]

Wien

In Wien werden neben Parkplatzüberdachungen auch Flugdächer und sonstige versiegelte Bebauungsflächen gefördert. Für PV-Flugdachanlagen gelten Mindestgrößen von 100m2 oder 15 kWp Leistung. Für Flugdächer gilt, dass maximal 30% der förderfähigen Kosten gefördert werden. Die maximale Fördersumme pro Anlage beträgt 200.000,00 EUR. [3]

Zuständige Stelle für Wien: umweltfoerderung.at

Wichtig: Informieren Sie sich bei den zuständigen Stellen bereits in der Planungsphase Ihres Projekts, damit Sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen.

Rechtliche und administrative Überlegungen

Vor Beginn eines Solar-Carport-Projekts ist es wichtig, rechtliche und administrative Aspekte zu beachten. Der Bau der Parkplatzüberdachung selbst muss als erstes geprüft werden. In den meisten Bundesländern ist für den Bau eines PV-Carports eine Baugenehmigung erforderlich. Es gibt aber Ausnahmen bis zu einer gewissen Größe, wo einfachere Verfahren möglich sind. Zusätzliche Richtlinien wie Landesbauordnungen sind ebenfalls einzuhalten. Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Stelle.

Fazit

Der Einbau von Solar-Carports in Ihren Parkplatz ist nicht nur eine kluge Geschäftsentscheidung, sondern auch ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. 

Luralux bietet Ihnen maßgeschneiderte Angebote und Konfigurationen für Ihr Projekt. Unsere PV-Glasdach-Anlagen eignen sich für bestehende Garagen, Parkplätze und Fassaden. Unsere PV-Carports bieten ein Gesamtpaket im einfachen Bausatz. 

Fragen Sie noch heute nach Ihrem individuellen Angebot: info@luralux.at

Weiterführende Links und Informationen

[1]: PV-Überdachung Förderung in Niederösterreich

[2]: PV Überdachung Förderungen in Oberösterreich

[3]: PV Überdachung Förderungen Wien

[4]: EAG-Investitionszuschüsse der Ökostrom AG

Carport Kosten: PV-Carport Kosten

Ihr Ansprechpartner
Herr Michael Lackner

Tel: +43 662 829928
E-mail: info@luralux.at