PV-Wissen

Ihr LURALUX Mehrwert

Photovoltaik Glasdachsystem

Glas/Glas-Module

Amortisation Berechnungsbeispiel - so viel Geld verdienen sie mit der Sonne

Amortisationsberechnung Luralux PV Carportd Überkopfverglasung
Amortisationsberechnung Photovoltaik Carport

Das Photovoltaik-Carportdach rechnet sich hier bereits nach 6 Jahren! Hier wurden übliche Energiepreise verwendet und noch keine (!) Energiepreissteigerungen berücksichtigt. Innerhalb einer angenommenen Lebensdauer von 25 Jahren haben sie noch zusätzlich +33.000,- € verdient.

(Es handelt sich hier um eine grobe Abschätzung – Musterbeispiel – mit gängigen Werten. Gerne stehen wir Ihnen für Ihren persönlichen Anwendungsfall zur Verfügung)

Muss mein Photovoltaikdach voll in der Sonne stehen?

Symbolfoto: Carportdach nordseitig mit Hausverschattung – 3D-Berechnung

NEIN! Es ist sogar der Regelfall, dass die Dachfläche – mehr oder weniger – verschattet wird. Siehe dazu auch den Abschnitt ‚Verschattungen‘. Selbst ein Carport an der Nordseite des Hauses bringt noch ausreichend Leistung, um sich zu amortisieren und einiges an Energie für Sie zu erzeugen. Der Grund liegt darin, dass in der Regel der Himmel diffus bewölkt ist und aus jeder Himmelsrichtung Licht eintrifft. Weiters bieten hier unsere bifazialen Photovoltaik-Module, welche von beiden Seiten Energie gewinnen, Vorteile. Mit einer individuellen Planung und Optimierung auf Ihre Situation holen wir das Maximum aus jedem Aufstellort heraus!

Wollen Sie Ihren Ertrag genauer abschätzen? Dann bieten wir Ihnen eine individuelle Ertragsberechnung an wo alle relevanten Verschattungsobjekte 3D-modelliert und berücksichtigt werden!

Hinweis: Verschattungen

Verschattung wirkt sich negativ auf den Ertrag der PV-Module aus und muss immer berücksichtigt werden. Selbst kleine Verschattungen wie z.B.  Laubblätter mindern den Ertrag, da immer der gesamte Zellstrang beeinträchtigt wird.

Es gibt mehrere Arten der Verschattung:

 

Horizontverschattung

Durch umliegende Erhöhungen bzw. Berge wird die PV-Anlage verschattet, bzw. die Sonne geht später auf oder verschwindet früher wieder. Die Horizontverschattung kann online unter https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/ ermittelt werden oder mit einem Sonnenwegdiagramm erfasst werden.

Gebäudeverschattung

Die PV-Installation kann durch umliegende Gebäude, Sendemasten, etc. verschattet werden. Ist dies der Fall, kann eine Ertragsprognose mittels 3D-Simulation sinnvoll sein. Abhilfe können hier eine angepasste Verstringung oder PV-Optimierer bieten.

Lokale Verschattung

Module können auch im kleinen Bereich durch z.B. Kamine, Blitzschutzanlagen, Satellitenschüsseln, etc. verschattet werden. Diese Objekte müssen in der Planung berücksichtigt werden.

Verschattung auf Grund von Verschmutzung, Schnee und Eis

Liegen Laubblätter auf den Modulen oder sind diese verschmutzt, mindert das ebenfalls die Erträge. Speziell dunkle Schatten (z.B. Laub) sollten vermieden werden. Auch abrutschender Schnee kann das Modul ganz oder teilweise verschatten. In der Regel rutscht aber der Schnee bei Glasflächen, im Vergleich zu anderen Dachbelägen, wesentlich schneller ab. Achtung, hier kann der abrutschende Schnee auch für darunter liegende Verkehrsbereiche gefährlich werden!